Die Generativen Verfahren haben sich in den vergangenen Jahren von einer Nischenanwendung im Bereich Rapid Prototyping zu industriellen Fertigungsverfahren entwickelt. Die WLT beschreibt in diesem Whitepaper wichtige Verfahren für Polymere und Metalle, stellt den Stand der Technik und die zukünftigen Herausforderungen dar und leitet daraus die Forschungsthemen der nächsten Jahre ab. Diese sind im Folgenden in Stichpunkten zusammengefasst. Eine ausführlichere Beschreibung zu den Stichpunkten findet sich im Kapitel „Zukünftige Forschungsthemen“.
Forschungsthema: Verfahrenstechnik
- Erhöhung der Bearbeitungsqualität, Produktivität und Präzision
- Multimaterial-Bauteile mit SLM und SL
- Schichtauftragsverfahren für die SL
- Verbessertes Prozessverständnis durch Modellierung
Forschungsthema: Erweiterung der Werkstoffpalette
- Qualitätssicherung und Recycling der Pulverwerkstoffe
- Erweiterung der verarbeitbaren Werkstoffpalette
- Neue SL-, SLM- und LA-Werkstoffdesigns für definiert einstellbare Bauteileigenschaften
Forschungsthema: Qualitätssicherung
- Dokumentation der Maschinen- und Anlagenparameter
- Online Prozessüberwachung
- Pulver-Gas-Strahl Charakterisierung
- Normen und Richtlinien für generative Verfahren
Forschungsthema: Anlagen- und Systemtechnik
- SLM, SL Anlagen für die Serienproduktion und große SLM Bauteile
- Benetzungstechniken für die SL
- Komponentenentwicklung für das LA
- CAM Module für generative Verfahren
Forschungsthema: Entwicklung von Kombinationsverfahren und Prozessketten
- Durchgängigkeit der Datenkette
- Automatische Endbearbeitung generativ gefertigter Bauteile
- Entwicklung von Kombinationsverfahren und Prozessketten
- Konstruktionsrichtlinien und Strukturoptimierung für generative Verfahren
Forschungsthema: Analyse des Lebenszyklus
- Entwicklung von Methoden zur Life-Cycle Bewertung
- Entwicklung von Methoden zum Life-Cycle Management